| NÖN - KULTUR - 
	  23.Nov.2011 - Künstler-PorträtLichtspiele in Dreiecksform
 Ingrid Süschetz, die Mödlinger Künstlerin bindet das Licht in ihre Werke 
	  mit ein.
 Licht und Landschaft, und die Verbindung dieser beiden 
	  Naturelemente, sind die zentralen Inspirationsquellen für die Arbeit von 
	  Ingrid Süschetz. In ihren Bildern befasst sich die Künstlerin mit den 
	  unterschiedlichsten Dimensionen von Licht und Landschaft, wobei sie zu 
	  einer konsequent offenen Form des Bildes findet, in der die Natur und ihre 
	  Farben zur freien Wirkung kommen. Süschetz' Bilder zeigen einen starken 
	  impressionistischen Zugang zur Naturbeschreibung, ihre Bilder sind 
	  Ausdrücke der Seele, Seelenlandschaften, wie sie im Kopf und im Herzen 
	  entstehen können. Außergewähnlich ist dabei auch die Wahl der Bildformate 
	  im Werk von Ingrid Süschetz: Die Künstlerin wählt für ihre Arbeiten sehr 
	  gerne Dreiecksformate.
 
	  VERNISSAGE
      - 225/2003 Juni
      - FlugFantasia - Ausstellung im Kursalon Mödling, NÖ.... Dynamisch und kraftvoll versteht es die Malerin Ingrid Süschetz,
      ihre Fantasien vom Fliegen sichtbar zu machen. Mit leuchtendem Farbkolorit
      und lebhaften Spachtelschwüngen setzt sie ihre gesamte Umgebung in
      Bewegung und unterstreicht mit ihren vielseitigen Material- und Formideen
      die große Bandbreite der Thematik. Die Collage als für die Ausstellung
      eigens gewählte Ausdruckstechnik setzt sie bewusst für ihre zeit- und
      schwerelosen Kompositionen ein und huldigt somit den Lufttänzen des
      Lichts....
 Mag.
      BIRGIT PERL - ORF Moderatorin
      - Vorstellung der Künstlerin anläßlich der Vernissage im Krankenhaus
      Lainz am 22. Aug. 2002 - Auszug..... Ingrid Süschetz beschäftigt sich in ihren Bildern mit den
      unterschiedlichsten Dimensionen von Licht und Landschaft. In ihren Bildern
      geht es immer ums Licht, um Landschaften, Wasser und Himmel und das alles
      in einem gelungenen Zusammenspiel kräftiger Farben. Das Licht steht immer
      im Mittelpunkt. Die Kraft, die Vielfalt und Faszination des Lichts
      versteht die Künstlerin mit enormer Dynamik zu verquicken.
 Wer mal ein Bild von Ingrid Süschetz gesehen hat, der wird ihre Bilder
      aus Hunderten immer wieder erkennen. Sie legt nämlich großen Wert auch
      auf die Auswahl ihrer Bildformate. Was eigentlich als Gag begonnen hat,
      ist mittlerweile so etwas wie ihr Markenzeichen geworden. Ingrid Süschetz
      gestaltet ihre Bilder oft in Dreiecksformaten - was nicht immer ganz
      einfach ist - die Wirkung ist dafür umso größer.
 Ingrid Süschetz ist eine Künstlerin, die sich weder auf ihren Lorbeeren
      ausruht noch stehenbleibt. Sie ist ständig in Bewegung und drauf und dran
      sich weiter zu entwickeln. Sie besitzt unglaubliches Talent - ihre
      Arbeiten bleiben dem Betrachter im Gedächtnis.
 Ingrid Süschetz arbeitet exakt, aber dennoch impulsiv - ihre Arbeiten
      strahlen eine künstlerische Beständigkeit aus. Und sie hat Mut für
      Experimente - das zeigen auch die großen Projekte "Kunst in der
      Pyramide", bei der sie Dreiecksformate aus Holz verwendete, oder
      "Kunst im Labyrinth" - genauso wie "Kunst rund um den
      Leuchtturm" - bei diesem Projekt zeigte sie im Freien große Bilder
      auf einer Wiese in Wr. Neudorf.....
 
	  LAbg.
      Bgm. HANS STEFAN HINTNER
      - Vorstellung der Künstlerin anläßlich der Buchpräsentation
      "Das kleine Leben" im Kursalon, Mödling, NÖ am 21. Sep. 2000 ... Künstlerin Ingrid Süschetz: sie begann 1988 mit der Malerei und
      wandte sich 1991 besonders der Aquarell- und Acrylmalerei zu. Im
      Mittelpunkt ihrer Arbeiten steht die impressionistische Naturbeschreibung,
      wobei sie das Licht als die "Mutter der Landschaft" betrachtet.
 So werden ihre Naturbeschreibungen Ausdrücke der Seele und
      Sehnsuchtsbilder, die von Urlaubslandschaften bis zu jenen Landschaften
      reichen, die durch den Menschen verändert wurden.
 Das Licht besitzt dabei seinen eigenen Ton, seine eigene Farbe und prägt
      die Stimmung sowie die Atmosphäre.
 Für mich bilden die Werke von Ingrid Süschetz eine Einheit mit ihrer
      Persönlichkeit: Im Wissen ihres Charakters scheinen ihre Bilder sie
      selbst wieder zu spiegeln. Sie wirkt sanft, dennoch spürt man einen
      starken Willen. Sie steht allem Neuen offen, trotzdem ist für sie
      handwerkliches Können von größter Bedeutung. Sie ist ein
      lebenbejahender Mensch, bei dem Sensibilität und Humor ebenfalls keinen
      Widerspruch darstellen. Ingrid Süschetz ging und geht mit der ARGE
      CoLLection - die vor kurzem ihren dreijährigen Geburtstag feierte - auch
      neue Wege in der Kunstdarbietung. Der Bilderzyklus "Kunst in der
      Pyramide" 1997 am Eichkogel und die Ausstellung "Kunst im
      Labyrinth" 1999 in Biedermannsdorf gaben Zeugnis von diesen neuen Präsentationsformen....
 
	  FRANZ
      M. RINNER
      - am 6. Feb. 1997 in der Stadtamtsgalerie Mödling, NÖ, anläßlich
      der Vorstellung der Künstlerin - ...Ingrid Süschetz, eine Mödlingerin mit starkem Heimvorteil, gehört zu
      jenen Künstlerinnen, die ihre eigene künstlerische Entwicklung sehr bewußt
      vorantreiben, die sich intensiv weiterbilden, die nicht an irgendeiner
      Stelle ihres Beginnens stehenbleiben, die gar nicht stehenbleiben können.
      Ingrid Süschetz ist nicht nur deshalb eine Künstlerin, die zunehmend
      ernstgenommen wird, ernstgenommen aber nicht nur wegen ihres Eifers, ihres
      Fleißes, sondern auch aufgrund ihres Talentes, für das sie sich viel
      Zeit nimmt, um es weiterzuentwickeln, um es sich entwickeln zu lassen.
      Ihre Arbeiten - sie hat uns hier eine kleine Auswahl mitgebracht - bleiben
      im Gedächtnis, ihre Auffassung von der Darstellung des Lichtes wirkt wie
      ein Magnet, um den sich eine Bilderlandschaft drängt. Ingrids
      Landschaften sind, wie ich meine, betont sinnliche Landschaften, mitunter
      noch unberührt von dem Menschen, eine Landschaft aus den Elementen von
      Licht, Wasser, Luft und Erde! Ihre Bilder scheinen ausgewogen und statisch
      zu sein, bei näherer Betrachtung jedoch spürt man die Dynamik, das
      Engagement, den Willen und - vielleicht hinter der Sonne - ein klein wenig
      die Seele der Künstlerin. Sie gibt mit jedem Bild ein Stück von ihrer künstlerischen
      Kraft her, von ihrer mentalen Kraft, die sie hier in diesen Bildern
      beweist. Ingrid Süschetz arbeitet sehr exakt, und dennoch impulsiv, sie
      hat - wie immer - ihr Temperament unter Kontrolle, aber nur, wenn man
      genau hinsieht; ihre Bilder sind von einer berührenden Qualität, ihre
      Arbeit strahlt eine künstlerische Beständigkeit aus.
 Hier stellt sich mit Ingrid Süschetz eine Künstlerin vor, die nicht nur
      ihr Handwerk beherrscht, sondern die auch den Mut hat, experimentelle Wege
      zu gehen, die sich mit den unterschiedlichen Dimensionen von Licht und
      Landschaften auseinandersetzt, und Himmel und Sonne in einer oft
      expressionistischen Weise miteinander in Beziehung setzt. Sie spielt mit
      Farben und sie hat die Kraft, sich nicht von den Farben erdrücken zu
      lassen.
 
	  NÖN
      - Woche 5/1997 - 29.1.1997
      - Kulturnotizen -Ingrid Süschetz hat ihr künstlerisches Umsetzen ganz in die Aquarell-
      und Acrylmalerei gelegt und sich hier den Themen der Natur gewidmet.
 
	  VERNISSAGE
      -  Februar 1997
      - KunstmagazinIngrid Süschetz beschäftigt sich in ihren Bildern mit den
      unterschiedlichen Dimensionen von Licht und Landschaften, überprüft die
      Verhältnisse zueinander, und scheut sich auch nicht, Wasser, Himmel und
      Licht in eine expressionistische Art und Weise miteinander in Beziehung zu
      setzen. Das Licht wirkt in ihren Bildern oft wie der Mittelpunkt einer
      Seele, die hinter den Landschaften wohnt.
 
	  Dr.
      Elisabeth HELLER - NÖN Woche 43/1991
      - Kulturszene -Ingrid Süschetz erprobt ihr unbestreitbar beachtliches Talent an kleinen,
      praktischen Kunstgegenständen, an eleganten, traditionell exakt oder auch
      betont locker bemalten Seidentüchern und vor allem an reizvoll aparten
      "Seidenaquarellen" mit stimmungsvollen landschaftlichen Motiven.
 
 |